Mit dem iPhone 18 Pro steht Apple offenbar vor einer der radikalsten Design-Änderungen seit dem iPhone X. Doch während das Unternehmen stets betont, „Innovation“ zu priorisieren, deuten aktuelle Leaks an: Das neue Design könnte stark von Android-Handys inspiriert sein – insbesondere bei der Integration von Under-Display Face ID und einem Einzelkameraloch im Display. Hier ein Blick auf die Neuerungen und ein direkter Vergleich mit aktuellen Android-Flaggschiffen.

Die Design-Revolution: Was macht das iPhone 18 Pro anders?
Laut mehreren Quellen plant Apple, die Dynamic Island zugunsten eines kleinen Lochs für die Frontkamera in der linken oberen Display-Ecke aufzugeben36. Die Face-ID-Sensoren werden erstmals vollständig unter dem Display verbaut – ein Schritt, der bereits bei Android-Geräten wie dem Samsung Galaxy S25 oder Google Pixel 9 zu finden ist.
Key-Fakten zum Design:
- Under-Display Face ID: Infrarotsensoren unter dem OLED-Panel ermöglichen eine nahtlose Oberfläche – ähnlich wie bei Xiaomi- oder Oppo-Modellen.
- Symmetrie-Bruch: Das Loch für die Frontkamera liegt asymmetrisch links, was Apple durch eine erweiterte Dynamic-Island-Software ausgleichen könnte.
- 20-Jahre-Jubiläum: 2027 soll ein vollständig randloses Display folgen – ein Ziel, das Android-Hersteller wie ZTE bereits 2023 umsetzten.
Vergleichstabelle: iPhone 18 Pro vs. Android-Flaggschiffe
Feature | iPhone 18 Pro (2026) | Samsung Galaxy S25 Ultra | Google Pixel 9 Pro |
---|---|---|---|
Display-Design | Einzelnes Loch (links oben) + Under-Display Face ID | Zentriertes Loch + Under-Display-Fingerprint | Under-Display-Kamera (vollständig unsichtbar) |
Face ID vs. Gesichtserkennung | 3D-Scan mit Infrarotprojektion | 2D-Gesichtserkennung + Ultraschall-Fingerprint | 2D-Gesichtserkennung + optischer Fingerprint |
Material | Titanrahmen + mattes Glas | Armor-Aluminium + Gorilla Glass Victus | Recyceltes Aluminium + Ceramic Shield |
Display-Technologie | LTPO OLED, 1–120 Hz | Dynamic AMOLED 2X, 1–144 Hz | LTPO OLED, 1–120 Hz |
Kamera-Innovationen | Variable Blende (ƒ/1.4–ƒ/2.8) | 200 MP-Hauptsensor + 10x-Periskop | KI-gestützte „Magic Editor“-Funktionen |
Warum ähnelt Apple nun Android-Handys?
- Technologische Konvergenz: Die Miniaturisierung von Sensoren macht Under-Display-Lösungen branchenweit möglich – Apple folgt dem Trend, um mehr Bildschirmfläche zu bieten.
- Wettbewerbsdruck: Android-Hersteller setzen seit Jahren auf randlose Displays – Apples bisherige „Insel“-Lösung wirkt veraltet.
- Kosteneffizienz: Gemeinsame Lieferketten (z. B. Samsung-Displays) begünstigen ähnliche Design-Entscheidungen.
Pro & Contra: Apple vs. Android-Design
Vorteile des iPhone 18 Pro:
- Face ID bleibt sicherer als 2D-Android-Alternativen.
- Software-Integration: Die Dynamic Island könnte interaktiver werden, z. B. mit Live-Infos um das Kameraloch.
Nachteile:
- Asymmetrisches Design: Gewöhnungsbedürftig für Apple-Nutzer, die symmetrische Ästhetik gewohnt sind.
- Verzögerte Umsetzung: Under-Display-Kameras gibt es bei Android seit 2021 – Apple hinkt hinterher.
Fazit
Das iPhone 18 Pro zeigt: Apple setzt auf bewährte Android-Innovationen, verfeinert sie aber mit eigenem technologischem Know-how. Wer ein randloses Display und hohe Sicherheit sucht, wird das neue Design lieben – Puristen könnten den Symmetrie-Bruch jedoch kritisch sehen.
Unsere Handy-Akkus sind Ersatzakkus mit der entsprechenden Kapazität, um Ihr Gerät sicher mit Strom zu versorgen. Entdecken Sie unsere leistungsstarken und langlebigen Akkus für das iPhone.Für ausführliche Spezifikationen und konkrete Erfahrungen mit Apple Handy-Akkus empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Website leistung-akku oder unseren exklusiven Release-Test auf [blog].
Schreibe einen Kommentar