Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019 mit WQHD-Panel im Live-Test: Weiterhin die Referenz bei den Business-Laptops?

Das ThinkPad X1 Carbon ist die Speerspitze in Lenovos Business-Portfolio und überzeugte bisher vor allem mit seinem überaus mobilen Gehäuse, ohne dabei aber auf Schnittstellen oder Leistung zu verzichten. Die 7. Generation ist noch einmal kompakter und bekommt neue Displays. Kann das ThinkPad X1 Carbon 2019 mit dem WQHD-Display an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen oder ist die 2018er-Version vielleicht die bessere Wahl?

Nachdem das ThinkPad X1 Carbon der Baujahre 2017 und 2018 das gleiche Gehäuse eingesetzt hat (es gab nur einige optische Veränderungen), spendiert Lenovo der mittlerweile 7. Generation seines Business-Laptops nun eine komplett neue Hülle. Das Ergebnis ist ein überaus mobiler 14-Zoll-Laptop mit einem Gewicht von gerade einmal ~1,1 kg, der laut dem Hersteller jedoch keine Kompromisse bei der Funktionalität eingehen muss.

Unser heutiges Testgerät trägt die Bezeichnung ThinkPad X1 Carbon 2019 20QE000VGE und ist mit einem Core-i7-Prozessor, 16 GB RAM und einer 512 GB großen NVMe-SSD ausgestattet. Bei uns ist der matte WQHD-Bildschirm mit 2.560 x 1.440 Pixeln verbaut, den wir bereits aus dem Vorgänger kennen. Die neue Kohlefaser-Optik auf dem Deckel gibt es nur für Modelle mit dem optionalen 4K-UHD-Monitor, alle anderen Versionen kommen in dem vertrauten Schwarz daher. 

Wir vergleichen das neue ThinkPad X1 Carbon 2019 mit seinem Vorgänger und auch dem aktuellen ThinkPad T490s/T495s. Auf die aktuellen Modelle der Konkurrenz warten wir noch, bis dahin verwenden wir das HP EliteBook x360 1040 G5 und das Dell Latitude 7490.

Nachfolgend finden Sie unsere ersten Ergebnisse/Eindrücke vom neuen ThinkPad X1 Carbon 2019. Wir werden den Artikel in den nächsten Tagen auf den gewohnten Umfang erweitern und uns unter anderem auch mit der Linux-Kompatibilität beschäftigen. Für weitere Anregungen und Fragen können Sie uns gerne einen Kommentar hinterlassen.

Anfang nächster Woche erwarten wir noch die Einstiegskonfiguration mit dem LowPower-1080p-Bildschirm (400 cd/m²), auf die 4K-Variante müssen wir allerdings noch etwas länger warten. Für unser Modell gibt es derzeit noch keine UVP von Lenovo; im Online-Shop des Herstellers kann man sich unsere Konfiguration aber für rund 2.450 Euro zusammenstellen.

Wartung

Die untere Gehäuseabdeckung lässt sich vergleichsweise leicht entfernen, denn es gibt nur 5 reguläre Kreuzschrauben. Nach dem Lösen hebt sich die Abdeckung bereits ein wenig und man kann den Deckel leicht abheben. Gerade nach dem Fiasko des neuen ThinkPad T490 sind wir froh, dass es auch anders geht. Einmal im Inneren sind die Service-Tätigkeiten jedoch eingeschränkt. Man kommt an den Lüfter, den Akku, die M.2-SSD und das M.2-WWAN-Modul. Das WLAN-Modul ist aufgelötet und die Funktionalität wird teilweise von der CPU übernommen.

Eingabegeräte

Als wir die Eingabegeräte des neuen ThinkPad X1 Carbon 2019 das erste Mal benutzt haben, ist uns sofort ein Unterschied zum alten 2018er-Modell aufgefallen. Zunächst einmal sind die Tasten für den TrackPoint nun komplett flach, was wir bereits vom alten ThinkPad X1 Yoga 2018kennen. Das ist allerdings eine Geschmacksache. Leider hat sich die Schlankheitskur aber auch auf den Tastenhub ausgewirkt. Von den vormals 1,8 mm Tastenhub sind nur noch 1,5 mm übrig geblieben, und auch die Höhe der Tasten selbst wurde von 5,3 auf 4,5 mm verringert. Wir werden die Tastatur in den kommenden Tagen intensiver nutzen, der erste subjektive Eindruck beim Tippen ist jedoch etwas schlechter als beim alten 2018 X1 Carbon und auch dem aktuellen ThinkPad T490s/T495s.

Display

Insgesamt bietet Lenovo fünf verschiedene Displays für das X1 Carbon 2019 an, von denen zwei bereits letztes Jahr verfügbar waren: Das FHD-Touch-Panel mit einer Helligkeit von 300 cd/m² und das matte WQHD-Panel aus unserem Testgerät. Leider liegt die Helligkeit hier erneut bei 300 cd/m², womit es spürbar dunkler ist als das Standard-Panel (1080p, 400 cd/m²). Optional gibt es dann auch noch ein FHD-Panel mit eingebautem Sichtschutzfilter (ebenfalls 400 cd/m², aktuell noch nicht verfügbar) sowie den neuen 4K-UHD-HDR-Bildschirm mit einer Helligkeit von 500 cd/m².

Emissionen

Die vollständigen Messungen kommen noch, doch der erste Eindruck des Lüfters ist sehr gut. Im Leerlauf ist er in der Regel deaktiviert und auch das gelegentliche Auftouren im Netzbetrieb, welches wir bei anderen aktuellen ThinkPads feststellen konnten, war bisher kein Problem. Die Lautsprecher wurden ebenfalls spürbar verbessert, was man auch sofort bemerkt.

Erster Eindruck

Ohne den direkten Vergleich mit dem 2018er-Modell merkt man den Größen- bzw. Gewichtsvorteil der 7. Generation des ThinkPad X1 Carbon ehrlich gesagt kaum. Sowohl die Stabilität als auch die Verarbeitung des neuen Gehäuses sind top, aber die flachere Tastatur ist nicht mehr so gut wie beim Vorgänger. 

Das Display kennen wir bereits aus dem letzten Jahr und die Qualität geht nach wie vor in Ordnung (es sollte jedoch kalibriert werden), angesichts der helleren FHD-Panels hätten wir uns jedoch auch beim aufpreispflichtigen WQHD-Bildschirm eine stärkere Beleuchtung gewünscht.

Die Emissionen fallen bisher ebenfalls gut aus; der Lüfter nervt nicht und die Lautsprecher wurden verbessert.

Im nächsten Update werfen wir einen Blick auf die CPU-Leistung, die Messwerte des Lüfters und der Lautsprecher sowie den Gehäusevergleich mit den aktuellen T-Modellen von Lenovo.