Unterschied zwischen CR2032 und CR2032H – Was Sie wissen sollten

Wer sich schon einmal mit Knopfzellen beschäftigt hat, ist sicherlich auf die Bezeichnungen CR2032 und CR2032H gestoßen. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Batterietypen?

1. Grundlegende Gemeinsamkeiten

Beide Batterien gehören zur Familie der Lithium-Knopfzellen und haben dieselben Grundmaße: 20 mm Durchmesser und 3,2 mm Höhe. Auch die Spannung beträgt bei beiden 3 Volt.

2. Der entscheidende Unterschied – Der Innenwiderstand

Der Buchstabe „H“ steht bei der CR2032H für einen höheren Entladestrom. Diese Variante ist für Anwendungen mit kurzfristig höherem Strombedarf konzipiert, etwa in Bluetooth-Geräten oder Fitness-Trackern.

Die normale CR2032 hingegen eignet sich besser für Geräte mit konstant niedrigem Energieverbrauch, wie zum Beispiel Uhren, Mainboard-Batterien oder Fernbedienungen.

3. Unterschiede im Innenaufbau

Technisch gesehen nutzt die CR2032H oft leicht modifizierte Materialien oder interne Strukturen, um den höheren Stromfluss zu ermöglichen. Das macht sie minimal teurer, aber leistungsstärker bei Bedarf.

4. Kompatibilität und Austausch

In den meisten Fällen kann eine CR2032H eine CR2032 ersetzen – umgekehrt jedoch nur eingeschränkt, wenn ein höherer Strombedarf besteht. Daher empfiehlt es sich, die vom Hersteller angegebene Spezifikation zu beachten.

Der Unterschied zwischen CR2032 und CR2032H liegt vor allem im Stromverhalten. Wer ein Gerät mit höherem Strombedarf betreibt, ist mit der CR2032H auf der sicheren Seite. Für einfache Anwendungen genügt die CR2032 vollkommen.