Fingerabdruckscanner im Display: Sauteuer und es funktioniert nicht!

Im Jahr 2019 wird ein neuer Trend im High-End-Markt zu beobachten sein, bei dem der Fingerabdrucksensor direkt unter dem Bildschirm sitzt. Obwohl das ein besseres Design der Smartphones ermöglicht, ist die Effizienz dieser neuen Sensoren noch ziemlich fragwürdig.

Bei Premium-Smartphones mag es bereits ok sein, aber im Einsteiger- und Mittelklasse-Segment bieten sie ein enttäuschendes Erlebnis. Es ist mehrere Jahre her, dass Fingerabdrucksensoren zuerst in Smartphones verbaut wurden. Meist hinten, ab und an vorne und manchmal sogar seitlich, waren sie schnell erfolgreich und beliebt bei Anwendern. Schnell waren sie in allerlei Geräten zu finden, vom Einsteiger-Smartphone bis zum High-End-Telefon. Die Erklärung dafür ist einfach: Die Bedienung ist kinderleicht und es ist eine effiziente und sichere Methode, um sein Smartphone schnell zu entsperren. Ende 2018 und Anfang 2019 hat die Funktion eine kleine Entwicklung durchlaufen: Der Scanner ist nun häufig in den Bildschirm integriert.

Heute noch nicht sehr effizient

Während das Ergebnis dieser Entwicklung ästhetisch natürlich ansprechend ist, stehe ich der Umsetzung jedoch skeptisch gegenüber. Die erste Generation dieser Fingerabdrucksensoren, ob optisch oder mit Ultraschall, ist langsamer und im Alltag weniger treffsicher als die traditionellen Fingerabdrucksensoren. Oft braucht es mehrere Versuche oder mehr Druck, bis der Scanner einen Fingerabdruck erkennt. Mit nassen oder schwitzigen Fingern funktionieren sie ebenfalls schlechter.

Natürlich ist das nur eine leichte Einschränkung. Zumal es andere Methoden gibt, um ein Smartphone zu entsperren, etwa die Gesichtserkennung. Aber ich finde es bedauerlich, wenn man 800 Euro oder mehr für ein Smartphone ausgibt, das eine neue Funktion bietet, die schlechter ist als die alte Variante. Sicherlich ist Innovation gut. Die Hersteller müssen zudem zu Marketingzwecken und um sich von anderen zu unterscheiden, neue Funktionen anbieten. Doch wenn die tägliche Nutzung damit schlechter ist als bisher, dann stelle ich den Vorteil dieser Innovationen stark in Frage.

Schlimmer noch, (fast) alle High-End-Smartphones bieten heute nur noch diese Art von Fingerabdrucksensor an (OnePlus 6T, Samsung Galaxy S10, Huawei P30 Pro). Laut IHS Markitwird der Fingerabdruckscanner unter dem Bildschirm 2019 mit mehr als 100 Millionen produzierten Smartphones immer wichtiger werden.

Ein Funke Hoffnung

Es gibt natürlich Grund zur Hoffnung, dass sich die Technik verbessert. In der Technikgeschichte kommt es oft vor, dass spätere Gerätegenerationen frei von Kinderkrankheiten sind. In der Zwischenzeit ist es jedoch schwer zu akzeptieren, dass man als Beta-Tester herhalten muss, wenn man ein kleines Vermögen in ein Smartphone investiert hat.