HIGH-END-MUSIKGENUSS MIT TRUE WIRELESS & ANC

Mit der richtigen Technik spielt ihr eure Lieblingsmusik in jeder Lebenslage in perfekter Qualität.

Einfache Handys sind so gut wie ausgestorben. Stattdessen wählt ihr aus einer erstaunlichen Bandbreite smarter Alleskönner. Vom kompakten iPhone 12 mini über das erschwingliche iPhone SE bis hin zum leistungsstarken iPhone 12 Pro. Eine ähnliche Bandbreite mit verschiedenen Stärken und Schwerpunkten gibt es auch bei Kopfhörern. Wir erklären euch, auf welche Eigenschaften es beim Kauf wirklich ankommt.

KABEL, DRAHTLOS – ODER BEIDES
Die Zeiten verhedderter Kopfhörerkabel vermisst sicherlich niemand. Und trotzdem: Auch kabelgebundene Kopfhörer haben ihre Vorteile. Zum einen müsst ihr nicht auf einen vollen Akku achten, zum anderen – und das ist sehr subjektiv – kann die Qualität mit Kabel besser sein. Spätestens aber wenn nach mehrmaligem Auf- und Abwickeln das Kabel anfängt zu kratzen oder sich einen Wackelkontakt einfängt, ist der Vorteil hinüber. Um so besser, wenn der Kopfhörer sowohl drahtlos als auch mit Kabel betrieben werden kann. Über diesen Trick verfügen viele On-Ear-Kopfhörer, also die, die auf dem Ohr aufliegen, sowie die über dem Ohr liegenden Over-Ear-Kopfhörer. Nicht vergessen: den passenden Klinke-Adapter fürs iPhone oder USB-C auf Klinke zum Anschließen ans iPad!

DRAHTLOS ODER TRUE WIRELESS?
Komplett ohne Kabel kommen nicht alle „drahtlosen“ Kopfhörer aus. Denn es gibt – vor allem bei In-Ear-Stöpseln – einen wichtigen Unterschied: Einige Headsets sind mit einem Kabel verbunden. Klingt komisch, ist aber durchaus praktisch! Kopfhörer wie die Beats PowerBeats, Beats Flex oder Bowers & Wilkins PI3 könnt ihr während eures Trainings einfach aus den Ohren nehmen und für einen Moment der Ruhe einfach über euren Hals hängen lassen. Kein Verstauen, kein späteres Suchen.

Bei True-Wireless-Kopfhörern sucht ihr Kabel hingegen vergeblich. Die kleinen Ohrstecker funktionieren komplett drahtlos und erlauben vollkommen freie Bewegung. Kein Kratzen im Kabel, kein Ziehen im Nacken, keine herausfallenden Ohrstöpsel, sondern unbeschwerter Musikgenuss. Seit der Einführung der Apple AirPods und der AirPods Pro wächst das Angebot kontinuierlich. So findet ihr mit den PowerBeats Pro extrem robuste Kopfhörer, die dank ihrer Bügel auch bei Extremsportarten nicht den Halt verlieren. Wer mehr Wert auf exzellenten Klang legt, ist bei den Devialet Gemini genau richtig. Ein Tipp für Sparfüchse ist unser Networx True Wireless Headset.

GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG IN ZWEI STUFEN
Ein wichtiges technisches Merkmal beim Kauf drahtloser Kopfhörer ist die Geräuschunterdrückung. Hier wird zwischen passiv oder aktiv unterschieden. Passive Isolation funktioniert ganz einfach durch gutsitzende In-Ear- oder eng anliegende Over-Ear-Kopfhörer. Durch engen Kontakt mit eurem Ohr bleiben Schallwellen ganz einfach außen vor. Ihr hört zwar noch Umgebungsgeräusche, jedoch deutlich gedämpfter.

Bei der aktiven Geräuschunterdrückung (englisch: Active Noice Cancellation, kurz ANC) nehmen Kopfhörer wie der Jabra Elite 85t Umgebungsgeräusche über Mikrofone im Gehäuse auf und berechnen daraus in Echtzeit den passenden Gegenschall, der Geräusche fast neutralisiert. So könnt ihr vollkommen ungestört Musik hören – oder herrliche Ruhe genießen. Ob ein Kopfhörermodell ANC unterstützt, seht ihr in den Details auf unseren Produktseiten.

ABER WELCHER TYP FÜR WAS?
Die kompakten In-Ear-Kopfhörer sind besonders praktisch beim Gehen oder Laufen. Sofern diese mit den richtigen Aufsätzen (meist im Lieferumfang enthalten) fest im Ohr sitzen, werden Außengeräusche passiv isoliert. Noch sicherer sitzen Kopfhörer mit rutschfesten Ohrbügeln. On-Ear-Kopfhörer liegen hingegen flach auf. Da so kein Druck entstehen kann, ist diese Bauform besonders komfortabel. Durch die fehlende Isolation nehmt ihr jedoch alle Außengeräusche wahr – und Menschen um euch herum auch unfreiwillig eure Musik.

Over-Ear-Kopfhörer bieten nicht nur eine bessere Isolation, sondern auch eine hervorragende Wiedergabequalität. Doch Vorsicht: obwohl ihr eure Außenwelt nicht mehr wahrnehmt, heißt das nicht, dass eure Musik nicht mehr zu hören ist! Over-Ears in der offenen Bauweise lassen Luft nach außen weichen. Das erhöht zwar den Tragekomfort, Mitreisende oder Kollegen hören aber dennoch mit. Geschlossene Over-Ear-Kopfhörer isolieren hingegen nach außen und liefern so ganz nebenbei auch noch die Extraportion Bass. Der Nachteil: Geschlossene Over-Ears gehören zu den größten und schwersten Kopfhörern. Bei längerer Verwendung kann es außerdem einen Satz warme Ohren geben.